5. Mai 2020

Nach den Kurzvorstellungen der einzelnen Mitglieder möchte das Center Building and Infrastructure Engineering (CBI) die Hochschulinstitute der vier Initiatoren vorstellen. Die vier Gründungsinstitute sind Teil der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen University, die sich aus insgesamt 23 Professuren der Bereiche Bau, Umwelt und Infrastruktur zusammensetzt. Einen weiteren wichtigen Schritt bei der interdisziplinären Forschung im Bereich des Bauwesens machten die Institute für Massivbau, Bauforschung, Straßenwesen und Stahlbau mit der Gründung des CBI als Teil des Clusters Bauen auf dem RWTH Aachen Campus. Im CBI bündeln Sie Ihre Fachkompetenzen und Forschungsinfrastruktur und ermöglichen es so den Mitgliedern aus der Industrie aktuelle Trends schneller und effizienter in marktrelevante Technologien umzusetzen. Im Rahmen der Vorstellungsreihe „CBI presents“ wird heute das Institut für Stahlbau vorgestellt.

Das Institut für Stahlbau ist eines der vier Gründungsinstitute der RWTH Aachen University. Seit 15 Jahren leitet Prof. Dr.-Ing Markus Feldmann das Institut in den Forschungsgebieten des Stahl-, Verbund-, Holz-, Glas- und Leichtmetallbaus. Prof. Feldmann ist gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Stahlbau und Leichtmetallbau. Dieser Lehrstuhl war einer der vier Gründungslehrstühle der RWTH Aachen University. Neben den klassischen Gebieten des Hoch-, Brücken- und Ingenieurbaus wird auch in den Bereichen Werkstoffmechanik, konstruktiver Glasbau, Klebtechnik, Bauphysik, Windingenieurwesen und Fassadentechnik geforscht.

Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung des Instituts wird seit 2015 ein weiteres Lehr- und Forschungsgebiet „Nachhaltigkeit im Metallleichtbau“ durch Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne vertreten. Das Lehr- und Forschungsgebiet ist in den Bereichen des konstruktiven Entwurfs, der statischen Bemessung, der Bauphysik und der Nachhaltigkeit von Konstruktionen in Metallleichtbauweise aktiv. Darüber hinaus werden vielfältige interdisziplinäre Forschungsthemen mit klassischen und verwandten Themen des Stahlbaus bearbeitet.

In allen Forschungsgebieten gewährt das Institut Grundlagenforschung und Anwendungsforschung, nationale und internationale Normung sowie alle Arten von Zulassungen, Gutachten, technische Beratungen zur Planung und Ausführung.

Experimentelle Untersuchungen des Instituts werden über die eigenen Versuchshallen realisiert. Neben der eigenen Versuchshalle verfügt das Institut durch die Mitgliedschaft im Verein Zentrum Metallische Bauweisen e.V. über ein Gemeinschaftsgroßlabor für weitere Forschungsaktivitäten.