11. Mai 2023
Am 10.05. und 11.05.23 lud das CBI alle Mitglieder zum 9. Mitgliedertreffen in die Eventlocation DAS LIEBIG in Aachen ein. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Darstellung von (Zwischen-) Ergebnissen laufender Konsortialprojekte und der Initiierung neuer Projekte. Der persönliche und interdisziplinäre Austausch wurde intensiv wahrgenommen. Unterstützt wurde die Veranstaltung von wissenschaftlicher Seite durch das Institut für Stahlbau, das Institut für Straßenwesen, das Institut für Massivbau, das Institut für Baustoffforschung, das Institut für Elektrische Anlagen & Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft sowie das Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (alle RWTH Aachen University). Des Weiteren wurde das Treffen begleitet durch Herrn Dr. Lukas Renken der ISAC GmbH und Herrn Johannes Bröhl des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD).
Zu Beginn wurden alle Mitglieder und Teilnehmer durch Prof. Markus Feldmann und Geschäftsführer Dr.-Ing. Carl Richter begrüßt und in aktuelle Themen des CBIs eingeführt.
Nach der Mittagspause trafen sich die Teilnehmer im Rahmen ihrer Konsortialprojekte in unterschiedlichen Meetingräumen. Dort wurden die entsprechenden Ergebnisse der Konsortialstudien vorgestellt und diskutiert. Dazu gehörten die Projekte:
- Standardisierung Raumzellenbau
- Planungshilfe Modularer Brückenbau
- Energie Infrastruktur
- Serielles Sanieren
- Nachhaltigkeit Raumzellenbau
- Nachhaltigkeit Infrastruktur
- Verbindungstechniken von bewehrten Betonfertigteilen
- PU / DBBD
Am zweiten Tag wurde die Moderation von Herrn Benjamin Camps übernommen, der ab dem 1. Juli 2023 die Position als Geschäftsführer des CBIs übernehmen wird. Wir starteten mit Firmenvorstellungen durch die drei CBI-Mitglieder Zeppelin Rental, Frauenrath und CMS. Die drei CBI-Mitglieder konnten somit aktuelle Herausforderungen im Bauwesen thematisieren. Für diese Vorstellungen bedanken wir uns insbesondere bei Herrn Thomas Bainsky (Zeppelin Rental), Herrn Arndt Frauenrath (Frauenath) und Herrn Andreas Stefes (CMS).
Im Anschluss daran wurden die verschiedenen Projekte im Plenum vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Beispielhaft sind an dieser Stelle folgende Projekte zu erwähnen:
- Optimierung von Sandwichfassaden mit Betondeckschichten
- Forschungsprojekt „Durchführung von Großbrandversuchen von Raumzellen unter ETK-Bedingungen zum Nachweis des Raumabschlusses“
- Nachhaltigkeitsbewertung Infrastruktur
- Verbindungstechniken von bewehrten Betonfertigteilen
- Nachhaltigkeit Raumzellenbau
- Planungshilfe Modularer Brückenbau
- CO2-Reduktion durch Stauvermeidung
- Standardisierung Raumzellenbau
- Energieerzeugung Infrastruktur
- RoMaSys: Nachweis von Mikroplastikemissionen aus Straßenmarkierungen
- Serielles Sanieren
- PU Asphalt auf durchgehend bewehrte Betonfahrbahn
Nach einer Pause ging es mit unseren Workshops weiter. Hier durften unsere Teilnehmer die Möglichkeit nutzen, an verschiedenen Themendiskussionsrunden zu den Schwerpunkten Hochbau, Brückenbau und Straßenwesen teilzunehmen.
Wir freuen uns, dass das 9. Mitgliedertreffen in dieser Form stattfinden konnte, und bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei der Location DAS LIEBIG für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und den erstklassigen Service! Des Weiteren danken wir allen Vortragenden und Teilnehmenden für Ihre Unterstützung und natürlich bei allen Mitgliedern (Algeco, ALHO, AMTRA, BASF, BFT Cognos, BOLLE, Cadolto, CMS, Containerwerk, Dow, Echterhoff, ELA Container, Eurovia, Filigran, Frauenrath, H+P Ingenieure, Hentschke Bau, Hochtief, KB Container, Kleusberg, Leviat, nesseler, PROCONTAIN, Röhm, Säbu, Solidian, Swarco und Zeppelin Rental), die an diesen beiden Tagen so konstruktiv beigetragen haben!
Das nächste Mitgliedstreffen findet voraussichtlich am 25. und 26. Oktober 2023 statt.